Was ist SAP S/4HANA®?


SAP S/4HANA® ist die aktuellste Generation der HANA® Produktfamilie. Basierend auf der SAP HANA® In-Memory-Plattform und der Benutzeroberfläche SAP-Fori, bietet SAP S/4HANA® eine enorme Vereinfachung und Innovationen. Sie ist die In-Memory-Plattform für Digitale Transformation. Die In-Memory-Technologie hat auch den Vorteil, dass betriebswirtschaftliche Daten nicht mehr auf Festplattenspeichern verwaltet, sondern im erheblich schnelleren Arbeitsspeicher verwaltet werden. Auf diese Weise stehen die Daten in Echtzeit zur Verfügung. Mit dieser Technologie gibt es keine Unterscheidung zwischen OLTP und OLAP mehr – beides ist nun in einem System möglich. SAP HANA® arbeitet gleichzeitig mit der bei In-Memory-Datenbanken üblichen Spaltenorientierung und der in relationalen Datenbanken gängigen Zeilenorientierung. Das spaltenorientierte Speichern macht eine Indizierung überflüssig und ermöglicht eine höhere Zusammenfassung der Daten sowie eine hohe Kompression, durch welche die Datenbanken deutlich kleiner werden.

Der enorme Vorteil: Ein SAP HANA® System ist sehr schnell (1000x schneller) und braucht sehr wenig Speicherplatz (593 MB statt 42,4 GB).

Entstehung & Entwicklung



Quelle: © SAP® 2016

Die Architektur von SAP HANA® wurde von SAP 2008 in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut und der Stanford University für die Echtzeit-Analyse großer Datenmengen entwickelt. Ende 2010 kam das erste Release auf den Markt. Seither hat sich SAP HANA® rasant entwickelt. Die erste Version wurde nur als Beschleuniger für ganz bestimmte Geschäftsprozesse in einem sogenannten Sidecar-Szenario eingesetzt. Beispiele dafür sind die Nutzung von SAP HANA® neben einem SAP®-Business Warehouse (BW). Der nächste Evolutionsschritt wurde ziemlich genau ein Jahr später vollzogen. SAP HANA® wird als primäre Datenbank für ein SAP-BW verwendet. Das Highlight hier: Es konnte auf eine separate relationale Datenbank für ein Business Warehouse verzichtet werden.

Seit 2013 ist nun SAP HANA® auch als Plattform – anstelle einer traditionellen relationalen Datenbank, wie Oracle oder IBM DB2 – für die SAP Business Suite im Einsatz. Die nächste Generation der SAP HANA®-Software ist SAP S/4HANA®. Sie ist seit 2015 verfügbar und das erste Produkt, das vollständig auf dem vereinfachten Datenmodell von SAP HANA® basiert. Seit Ende Oktober 2016 gibt es das Release 1610.

Vorteile/Mehrwert von SAP S/4HANA®


Das Ziel aller Unternehmen ist es, Prozesse zu verschlanken und einfacher zu gestalten. Nur so kann das Unternehmen wachsen und wettbewerbsfähig bleiben. Aus diesem Grund wird SAP ihre Produkte ständig verbessern und optimieren. Mit SAP S/4HANA® vereinfachen Sie Ihre Systemlandschaft und senken so die Gesamtbetriebskosten – in allen Geschäftsbereichen und Branchen. Es bietet die einmalige Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um Umsätze und letztendlich Gewinne zu steigern.


Neue User-Experience durch
neue Benutzeroberfläche SAP Fiori


  • Benutzerfreundlichkeit auf jedem Gerät

  • SAP Fiori für alle Geräte (mobile Geräte, Desktop, Tablet)

  • Individuelle Apps je Rolle und einfachen Funktionen

  • Durchgängige Benutzerführung

  • Me–Area zeigt aktuelle Aufgaben; ersetzt die Kopf-Funktionsleiste

  • Benachrichtigung in separaten Fenstern

  • Übersichtliche Navigation mit SAP Fiori

  • Einen Einstiegspunkt für den Benutzer und ein durchgängiges Designprinzip

  • Rollenbasierte Benutzeroberfläche nach modernsten Designprinzipien.


SAP HANA® – Anwendungen



Quelle: © SAP® 2016

Dank der offenen Technologie lässt sich SAP HANA® mit bestehenden Anwendungen verbinden und bietet mehrere Möglichkeiten für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen. Es unterstützt Anwendungsservices (Webserver, JavaScript oder die Grafische Modellierung u.v.m.), Verarbeitungsservices (Geodaten, Textanalysen, Streaming-Analysen u.v.m.), Integrations-und Organisations-Analysen (Datenqualität, Daten-Virtualisierung, ELT und Replikation u.v.m.) und Datenbankservices (Spaltenbasiertes OLTP und OLAP) – eine Plattform für alle Anwendungen. So können innovative Anwendungen entwickelt und verwaltet werden. Zudem reduziert sich der Aufwand der IT-Administration deutlich.

SAP HANA® – Nutzung


Sie haben bereits ein ERP-System im Einsatz und wollen nicht gleich auf SAP S/4HANA® umsteigen, aber trotzdem schon die Vorteile von SAP HANA® nutzen? Oder Sie wollen den Umstieg auf SAP S/4HANA® langsam angehen?

Eine schrittweise Umstellung ist selbstverständlich möglich. Im ersten Schritt können Sie Ihre Datenbank auf SAP HANA® umstellen (Voraussetzung EHP 7-8). Im Anschluss können Sie sich immer noch entscheiden neben dem SAP ERP-System ein SAP S/4HANA® Finance einzusetzen oder das ERP-System auf SAP S/4HANA® komplett umzustellen, um wirklich alle Vorteile nutzen zu können.

SAP s/4HANA® – Betriebsmodelle



Quelle: © SAP® 2016

SAP S/4HANA® kann im Vor-Ort-Einsatz (On Premise), in der Cloud und als Hybrid-Lösung betrieben werden. In jedem Fall reduziert SAP HANA® die Komplexität Ihrer IT, senkt die Kosten der Datenverwaltung und unterstützt Entscheider mit neuen Erkenntnissen und exakten Prognosen.

Der Verkaufsprozess hat sich in den letzten Jahren entscheidend verändert. Neue Technologien lösen die alten ab und steigern die Erwartungen der Kunden. SAP/4HANA® kann diesen Erwartungen gerecht werden: Relevante, personalisierte Interaktionen und Echtzeit-Analytik überall und jederzeit auf jedem Gerät.

SAP S/4HANA®: Cloud Integration


SAP S/4HANA® Enterprise Management umfasst alle Fachbereiche eines Unternehmens. Als moderne digitale ERP-Suite bildet SAP S/4HANA® den digitalen Kern eines Unternehmens und ist damit die Schaltzentrale für zentrale Geschäftsprozesse von Finanzen über Personal bis hin zur Logistik. Das Besondere daran ist das Gesamtlösungs-Konzept. Das heißt, SAP S/4HANA® Enterprise Management stellt keine Insellösung dar. Alle Unternehmensbereiche können über die In-Memory-Plattform SAP HANA® miteinander vernetzt werden. Die Geschäftsbereichs-Lösungen sind so konzipiert, dass sie als eigenständige Lösungen oder als Teil der SAP-S/4HANA®-Lösungen für Geschäftsbereiche genutzt werden können. So haben Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten, z. B. echte Hybrid-Szenarien und schrittweise Implementierungen.

Die SAP Business Suite umfasst als Grundlage das SAP Enterprise Resource Planning (ERP). Zudem beinhaltet es Module für Customer Relationship Management (CRM), Supplier Relationship Management (SRM), Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM). Integriert in das Enterprise Management werden die Module über die Cloud-Lösung mit den entsprechenden Abteilungen vernetzt.

Zusätzlich unterstützt SAP S/4HANA® Enterprise Management 1610 die digitalen Trends, wie IoT, Business Networks u.v.m.

Public vs. Private Cloud



  • Gemeinsame Nutzung der Anwendungen und Plattform mit anderen Kunden

  • Standardmäßige Kernprozessfunktionen

  • Funktionsumfang zu On–Premise fällt geringer aus. Anpassungen sind limitiert

  • Neuerungen im Vierteljahr-Zyklus (Release noch vor On-Premise)

  • Neuerungen müssen sofort übernommen werden

  • SAP S/4HANA® Enterprise Management Cloud, wie On-Premise, aber geringerer Funktionsumfang

  • SAP S/4HANA® Marketing Cloud

  • SAP S/4HANA® Professional Services Cloud

  • SAP GUI nicht mehr vorhanden


  • Keine gemeinsame Nutzung mit anderen Kunden. Private Plattform und SAP S/4 HANA® – Anwendung

  • Technisch gesehen eine On-Premise-Edition, aber von SAP oder Hosting-Partner verwaltet

  • Gleiche Regeln wie für On-Premise-Edition

  • Umfassende Anpassungen möglich

  • Kunde bestimmt selbst den Zeitpunkt für Neuerungen (Release 1x Jahr)

  • SAP GUI möglich

SAP S/4HANA® – Innovationszyklen



Quelle: © SAP® 2016

Verfügbar und updatefähig werden die On-Premise-Edition sowie die Cloud-Edition auch in Zukunft sein. Die kontinuierlichen Innovationen stehen den Unternehmen für beide Lösungen regelmäßig zur Verfügung ohne den Geschäftsbetrieb zu stören oder zu unterbrechen. Der kleine, aber entscheidende Unterschied dabei ist der Turnus, in dem die Unternehmen ein Update zur Verfügung gestellt bekommen. Muss man bei der On-Premise-Edition mit ca. einem Jahr rechnen, so werden die Cloud-Lösungen quartalsweise auf den neusten Stand gebracht. Ein Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist.

Was ist Enterprise Management?


SAP S/4HANA® Enterprise Management umfasst alle Fachbereiche eines Unternehmens. Als moderne digitale ERP-Suite bildet SAP S/4HANA® den digitalen Kern eines Unternehmens und ist damit die Schaltzentrale für zentrale Geschäftsprozesse von Finanzen über Personal bis hin zur Logistik. Das Besondere daran ist das Gesamtlösungs-Konzept. Das heißt, SAP S/4HANA® Enterprise Management stellt keine Insellösung dar. Alle Unternehmensbereiche können über die In-Memory-Plattform SAP HANA® miteinander vernetzt werden. Die Geschäftsbereichs-Lösungen sind so konzipiert, dass sie als eigenständige Lösungen oder als Teil der SAP-S/4HANA®-Lösungen für Geschäftsbereiche genutzt werden können. So haben Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten, z. B. echte Hybrid-Szenarien und schrittweise Implementierungen.

Die SAP Business Suite umfasst als Grundlage das SAP Enterprise Resource Planning (ERP). Zudem beinhaltet es Module für Customer Relationship Management (CRM), Supplier Relationship Management (SRM), Product Lifecycle Management (PLM) und Supply Chain Management (SCM). Integriert in das Enterprise Management werden die Module über die Cloud-Lösung mit den entsprechenden Abteilungen vernetzt.

Zusätzlich unterstützt SAP S/4HANA® Enterprise Management 1610 die digitalen Trends, wie IoT, Business Networks u.v.m.

Mehrwerte im Einzelnen


  • Geringerer Gesamtspeicherbedarf

  • Höherer Durchsatz

  • Weniger Prozessschritte; unbegrenzte Auslastung

  • ERP, CRM, SRM, SCM und PLM parallel implementiert

  • Keine Sperren; Parallelverarbeitung

  • Ist-Daten (25%) & historische Daten (75%)

  • Schnellere Analysen und Erstellung von Berichten

  • Verschiedene Bereitstellungsoptionen (On-Premise, Cloud, hybride Umgebung)

  • Mehrmandantenfähigkeit

  • SAP-HANA-Cloud-Plattform-Erweiterungen

  • Vorhersagen, Empfehlungen, Simulationen

  • Verarbeitung von sämtlichen Daten aus Text, sozialen Medien, Geodaten und Diagrammen

SAP S/4HANA® – Embedded EWM


SAP setzt seine Strategie, externe Lösungen in den S/4 digital Core zurückzuholen, Schritt für Schritt um. Mit S/4HANA® entstand die erste Komplettlösung, d. h. das One-System, in das viele Funktionen integriert werden können. Schon seit S/4HANA Release 1610 wird das EWM (Extended Warehouse Management) in den Core S/4 HANA integriert. Zukünftig ist es möglich, embedded EWM direkt über das unternehmenseigene ERP-System anzusteuern. Was bietet embedded EWM dem Kunden? Alle Standardfunktionalitäten von WM sind enthalten. Hierfür fallen auch keinerlei zusätzlichen Lizenzkosten an. Wer allerdings die erweiterten EWM-Funktionalitäten nutzen möchte, muss zusätzliche Lizenzkosten zahlen.

Für das Jahr 2025 wurde bereits WM abgekündigt. Dem zu Folge sind die Unternehmen angehalten frühzeitig ein Umrüsten einzuplanen. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, bieten wir unseren Kunden Unterstützung bei der Einführung von embedded EWM oder einer Umstellung von WM auf EWM. Wir erstellen gerne eine Roadmap für eine Analyse einer Umstellung von WM auf embedded EWM für Sie und Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.

FAQs zu SAP S/4HANA®


Quelle: © SAP® 2016

EINFACH UND UNVERBINDLICH

Sind Sie auf der Suche nach Ihrem SAP-Berater oder -Dienstleister? Dann sind Sie bei systema genau richtig. Gerne treffen wir uns mit Ihnen zu einem unverbindlichen kostenlosen Kennlerntermin und sprechen über Ihr SAP-Projekt.